Park+Ride: Bequem umsteigen vom Auto auf die Bahn

Park+Ride-Plätze spielen eine wichtige Rolle bei der Mobilitätswende, weil sie einen bequemen Umstieg vom Auto oder dem Fahrrad auf öffentliche Verkehrsmittel ermöglichen. So leisten sie einen Beitrag, Innenstädte vom Autoverkehr zu entlasten.

Im Netz der hannoverschen Stadtbahn stehen aktuell 19 Plätze zur Verfügung. Ein weiterer wird im Jahr 2024 in Laatzen-Rethen/Pattenser Straße noch hinzukommen. Alle Plätze bieten insgesamt mehr als 2.000 Stellplätze.

Die Park+Ride-Plätze liegen größtenteils an den Endpunkten der Stadtbahnen oder an Haltestellen in der Nähe und sind in der Regel über das Schnellstraßennetz erreichbar. Über mögliche Verkehrsbehinderungen bei Ihrer Anreise informiert Sie die Verkehrs-Managementzentrale Niedersachen (VZN).

Für Fahrräder sind auf jeder unserer Anlagen Bike+Ride-Bereiche vorhanden.

Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen unserer P+R-Anlagen.

Das Parken auf den Flächen ist kostenfrei, bleibt jedoch ausschließlich Nahverkehrskunden vorbehalten. Auch Kurzzeitparken, etwa zum Einkaufen, ist anderen Verkehrsteilnehmern dort nicht erlaubt. Weil das nicht immer befolgt wird, kontrolliert das Dienstleistungs- und Sicherheitsunternehmen ProTec die Einhaltung der Regeln.

An diesen Stationen kann man auf die Stadtbahn oder auf Busse umsteigen: Altwarmbüchen, Paracelsusweg, Misburg, Roderbruch, Ostfeldstraße, Sarstedt, Rethen/Pattenser Straße, Hemmingen, Mühlenberger Markt, Wettbergen, Empelde, Hermann-Ehlers-Allee, Ehrhartstraße, Garbsen, Pascalstraße, Wissenschaftspark Marienwerder, Stöcken, NordhafenLangenhagen, Kurze-Kamp-Straße.